PACKLISTE
Mit unserer Jahrelangen Erfahrung haben wir eine Liste von Gegenständen erstellt, die du dabei haben möchtest.
Die Gegenstände für die Gruppe (Küche, Essen, WC Papier, etc.) bringen Tina und Tobi mit, bzw. kaufen wir vor Ort ein.
Wichtig: Du wirst noch freien Platz in deinem Rucksack haben müssen, um das Gruppengepäck (Küche, Essen) bis zu unserem Schlafplatz zu tragen.
Folgende Packliste ist eine Einladung unserer Erfahrung zu vertrauen und nur das nötigste mitzunehmen:
Was brauchst du auf einem Trip mit uns?
Schlafen
-
Schlafsack (Komfort zw. -5°C und + 10°C, kommt darauf an, wie das Wetter in der Nacht wird)
-
Schlafmatte (mind. R-Wert von 3)
-
Tarp / Biwaksack / Heringe
-
Stirnlampe
-
opt. Ohropax
-
Kissen
-
Z-Lite / Yogamatte / Sitzkissen
Essen/Kochen
-
Tasse / Schüssel
-
Teller
-
Besteck
-
Feuerzeug
Hygiene
-
Zahnbürste
-
Zahnpasta
-
Sonnencreme
-
Deodorant
-
opt. Menstruationsartikel, z.B. Tampons/Binden
-
opt. Seife (Biologisch abbaubare)
-
Lass den Rest doch zu Hause 😊
Wasser
-
Wasserflasche / Thermos, ca. 1 Liter
Elektronische Geräte
-
Powerbank
-
Natel
Kleidung (für einen 3 Tage Trip mit uns)
-
1 T-Shirt während Wandern
-
1 T-Shirt für die Tage
-
1 T-Shirt zum Schlafen
-
Kurze Hose
-
Lange Hose
-
1 - 2 Paar Socken
-
Regenjacke (Hardshell)
-
Daunenjacke / warme Schicht
-
1 - 2 Unterhosen
-
Hut
-
je nach Wetter: Handschuhe / Buff (Schal) / Kappe
-
angepasstes Schuhwerk
-
opt. Badehose
-
opt. Regenhose
-
opt. Sandalen
Sonstiges
-
Insektenspray
-
Sonnenbrille
-
Wanderstöcke
-
Stabkerze (zum Feuer machen)
-
Dein persönlicher Luxusgegenstand
-
Deine Medikamente
-
opt. Handtuch
-
opt. Waschtuch / Feuchttücher
Rucksack
-
50L - 70L (da wir noch Gruppengegenstände und Essen da hineinpacken werden)
Woher kriegst du die Ausrüstung, falls dir etwas fehlt?
Beim Apéro wirst du Zeit und Raum haben Fragen zu stellen. Wir besprechen das passende Ausrüstung und du wirst nach dem Apéro ca. 1-2 Wochen Zeit haben, die Ausrüstung zu organisieren.
Da ein Neukauf doch relativ kostspielig ist, empfehlen wir dir die Ausrüstung auszuleihen. Wir versprechen dir: In deinem Umfeld wirst du alles finden. Es ist auch eine schöne Gelegenheit mit deinem Umfeld über dein Abenteuer zu sprechen. Falls du nicht alles organisieren kannst, gibt es verschiedene Orte, wo du das Outdoor-Equipment ausleihen kannst:
Biwaksäcke, Schlafsäcke, etc.: https://www.sharely.ch/de
Bei Transa findest du auch Angebote https://www.transa.ch/de/services/campingausruestung-mieten/. Bestimmt hast auch noch eine gute Idee, wo du deine Sachen ausleihen könntest.
Weiterführende Informationen - welches Material hat sich aus unserer Sicht bewährt?
Über die Jahre haben wir viel Erfahrungen gesammelt. Mit Hilfe einer Internetrecherche haben wir für dich einige Informationen zusammengestellt, die dir dabei helfen werden warm zu bleiben und dich bei unseren Abenteuern wohl zu fühlen.
Was ist der Unterschied zwischen Tarp, Zelt, Hängematte und Bivaksack?
https://www.bergfreunde.de/blog/lass-dein-zelt-zu-hause-alternativen-zum-traditionellen-camping/
Wir benutzen ein Tarp
https://www.transa.ch/p/meru-tarp-calgary-070153-006/
Zudem nutzen wir einen Biwaksack. Dieser schützt uns vor Wind, Regen und Insekten.
https://www.transa.ch/de/p/exped-bivybag-ventair-pu-300365-001/
Wie kleiden wir uns, sodass wir warm haben?
Es ist wichtig, dass du in den Bergen mindestens eine Wind und Wasserdichte Jacke (Hardshell) dabei habt. Das Wetter kann innert Minuten wechseln!
Wir tragen ein Merino T-Shirt, ein Merino Longsleeve und eine 3-Lagen Hardshelljacke. Zusätzlich nehmen wir eine Daunenjacke mit, damit uns in der Nacht nicht kalt wird, wenn wir noch ausserhalb des Schlafsacks sind.
Wir empfehlen euch keine Kunststoff Running-Shirts, da diese nach einem Tag schon schlecht riechen.
https://www.bergzeit.ch/magazin/zwiebelprinzip-kleidung/
Welcher Rucksack ist optimal?
Für ein Bivak-Abenteuer brauchst du mindestens einen 50l Rucksack mit Hüftgurt. Bitte nimm keinen kleineren Rucksack mit. Wir haben noch Gruppenmaterial (Essen, Kochtöpfe, Kaffeekanne, etc.), welches wir verteilen werden. Dafür solltest noch Platz haben im Rucksack.
https://www.transa.ch/de/p/osprey-kyte-58-306438-001/
Welcher Schlafsack ist optimal?
Dein Schlafsack sollte eine «Comfort-Temperatur» von ca. 0 Grad haben. Dies hängt aber sehr stark vom individuellen Empfinden ab – z.B. Haben Männer tendenziell wärmer in der Nacht als Frauen. Bitte organisiere dir einen guten Schlafsack für diese Reise. Der Schlafsack entscheidet darüber wie wohl dir sein wird und wie gut du schlafen wirst.
Wir verwenden Schlafsäcke dieser Art:
https://www.transa.ch/de/p/western-mountaineering-summerlite-037939-007932/
Was ist besser: Daunen oder Kunstfaserschlafsack?
Wie du im obenstehenden Link siehst, sind Daunenschlafsäcke teuer. Dafür sind sie klein und leicht. Kunstfaser ist günstiger, dafür aber auch schwerer. Wie immer im Leben gibt es für alles vor- und Nachteile. Daher empfehlen wir dir folgenden Link zur Lektüre:
Welche Iso- oder Schlafmatte ist optimal?
Wir empfehlen dir eine aufblasbare Schlafmatte zu verwenden. Diese ist viel bequemer als die Mätteli, die du vielleicht noch von früher kennst.
https://www.transa.ch/de/p/exped-ultra-3r-293989-001/
Nebst dem Schlafkomfort in Bezug darauf, auf einer weichen Unterlage zu liegen, ist auch die Isolation der Schlafmatte wichtig. Damit du dir unter dem R-Wert etwas vorstellen kannst, empfehlen wir dir folgenden Artikel zu lesen.
Braucht es (Teleskop-)Wanderstöcke?
In unserem privaten Umfeld sind Wanderstöcke etwas verschrien – oft wird gesagt, dass junge Abenteurer:innen keine Stöcke brauchen. Da es sein kann, dass wir kurzzeitig 10 bis 15 Kilo am Rücken tragen, ist es uns wichtig, dass Du Wanderstöcke mitnimmst. Mit Wanderstöcken lassen sich auch wunderbar Camps in Kombination mit deinem Tarp bauen. Wegen des Campbaus möchtest du Teleskopstöcke.
https://www.transa.ch/de/p/black-diamond-expedition-2-310532-002/
Noch eine kleine Inspiration zum Thema Campbau mit Tarp und Wanderstöcken: